Legal notices
DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
Die AES Aerospace Embedded Solutions GmbH freut sich über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten wohl fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit.
§ 1 CONTROLLER UND ANWENDUNGSBEREICH
Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der Allgemeinen Datenschutzverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist
AES Aerospace Embedded Solutions GmbH
Friedenheimer Brücke 29
D-80639 München
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website der AES Aerospace Embedded Solutions GmbH (nachfolgend AES genannt), abrufbar unter https://www.aes.gmbh/ (nachfolgend „AES-Website“ genannt) und unser Karriereportal https://careers.aes.gmbh/ (nachfolgend „Karriereportal“ genannt). Die AES-Website und das Karriereportal werden im Folgenden zusammen als unsere „Websites“ bezeichnet.
§ 2 DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Der Datenschutzbeauftragte ist zu erreichen unter:
AES Aerospace Embedded Solutions GmbH
c/o Data Privacy Officer
Friedenheimer Brücke 29
D-80639 München
E-mail: dpo [at] aes.de
§ 3 WAS SIND PERSONENBEZOGENE DATEN?
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (betroffene Person). Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum oder Ihre E-Mail-Adresse. Informationen, mit denen wir keinen (oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand) einen Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z. B. durch Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten.
§ 4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG
a) Umfang
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, wenn und soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Dienste erforderlich ist. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um die von Ihnen gewünschten Dienstleistungen zu erbringen, Ihre Fragen zu beantworten und unsere Websites und Anwendungen zu betreiben und zu verbessern.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für andere Zwecke verwendet, insbesondere nicht für Werbezwecke. Ihre personenbezogenen Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben, außer in den nachfolgend beschriebenen Fällen, es sei denn, wir sind zur Herausgabe der Daten gesetzlich verpflichtet.
b) Rechtsgrundlage
Soweit wir die Einwilligung der betroffenen Person zur Verarbeitung personenbezogener Daten einholen, dient Art. 6 Abs. 1a der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten. Art. 6 Abs. 1b DSGVO dient als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind. Art. 6 Abs. 1c DSGVO dient als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung unseres Unternehmens erforderlich sind.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1f der DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Datenlöschung und Speicherzeit
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Die Daten können jedoch gespeichert werden, wenn dies in europäischen oder nationalen Gesetzen oder anderen Rechtsvorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Die Daten werden nach Ablauf einer in den vorgenannten Normen vorgesehenen Speicherfrist gesperrt oder gelöscht, es sei denn, ihre weitere Speicherung ist für den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags erforderlich.
d) Hosting
aa) AES-Website
Wir nutzen das Website-Baukastensystem von Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel („Wix“) für das Hosting und die Darstellung der AES-Website auf der Grundlage einer Verarbeitung in unserem Auftrag.
Alle auf unserer AES-Website erhobenen Daten werden auf den Servern von Wix verarbeitet. Im Rahmen der vorgenannten Leistungen von Wix können Daten auch an Wix Inc, 500 Terry A. Francois Boulevard, San Francisco, California 94158, USA, zur Weiterverarbeitung in unserem Auftrag übermittelt werden.
Für den Fall, dass Daten an Wix in Israel übermittelt werden, ist das angemessene Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Wix finden Sie auf der folgenden Website:
https://de.wix.com/about/privacy
bb) Karriere-Portal
Für unser Karriereportal nutzen wir eine DigitalRecruiters-Software der TALENTSOFT GMBH, Spichernstraße 6, 50672 Köln, Deutschland zum Zwecke des Hostings und der Darstellung des Karriereportals im Wege der Auftragsverarbeitung.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der TALENTSOFT GmbH finden Sie auf der folgenden Website:
§ 5 EINZELNE VERARBEITUNGSVORGÄNGE
Sie können einen großen Teil unserer Website ohne Angabe Ihrer persönlichen Daten nutzen. Zugriffsdaten ohne Personenbezug wie z.B. der Name Ihres Internet Service Providers, die Seite, von der aus Sie uns besuchen, die Namen der angeforderten Dateien und deren Abrufdatum werden gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und erlauben keinen Rückschluss auf Ihre Person. Diese Daten sind:
Browsertyp und -version
das verwendete Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Namen der angeforderten Dateien
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Personenbezogene Daten werden insbesondere wie folgt verwendet:
a) Kontakt per E-Mail
Sie können uns über die angegebene E-Mail-Adresse kontaktieren. In diesem Fall werden Ihre per E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet.
Die Daten werden in diesem Zusammenhang nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Konversation verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der mit einer E-Mail übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1a der Datenschutz-Grundverordnung.
§ 7 COOKIES
Neben den in Abschnitt 6 beschriebenen Cookies verwenden wir weitere Cookies, die während Ihres Besuchs auf unserer Website von unserem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf Ihrem Computer zum späteren Abruf gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Beim Zugriff auf unsere Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies informiert und seine Zustimmung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang wird auch auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6, Abs. 1f der DSGVO. Sofern der Nutzer in die Verarbeitung eingewilligt hat, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken Art. 6, Abschnitt 1a der GDPR.
Der Zweck des Einsatzes technisch notwendiger Cookies ist es, den Nutzern die Nutzung von Websites zu erleichtern. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Hierfür ist es notwendig, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzungsdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzungsprofilen verwendet.
Cookies werden auf dem Computer des Nutzers gespeichert und von dort an unsere Seite gesendet. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser ändern.
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Nutzer, die keine Cookies akzeptieren, können möglicherweise auf bestimmte Bereiche unserer Websites nicht zugreifen.
Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch geschehen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können unter Umständen nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Verwaltung von Cookies
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen können Sie die Verwendung von Cookies durch uns über Ihre Browsereinstellungen ablehnen.
Um mehr über die Einstellungen Ihres Browsers zu erfahren, nutzen Sie bitte die folgenden Anleitungen oder konsultieren Sie das Hilfe-Menü Ihres Browsers:
Chrome
Internet Explorer 11
Internet Explorer 10
Internet Explorer 9
Internet Explorer 8
Firefox
Opera
Safari
b) Google Fonts
Die Webseiten verwenden sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden, um die einheitliche Verwendung von Schriftarten auf dieser Seite zu gewährleisten. Diese Google-Fonts sind lokal installiert, so dass in Verbindung mit dieser Anwendung keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt wird.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter diesem Link: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
c) Cookie Consent Tool
Um Cookies datenschutzkonform zu verwalten, nutzen wir die Softwarelösung Wix. Beim Besuch unserer AES-Website wird ein essentielles Cookie im Browser des Nutzers gespeichert, in dem die erteilte Einwilligung bzw. der Widerruf der Einwilligung gespeichert wird.
Wir stellen Ihnen einen so genannten Cookie-Banner zur Verfügung, mit dem Sie uns Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies geben können. Der Cookie-Banner informiert Sie beim ersten Besuch unserer AES-Website über die Verwendung von Cookies und bittet Sie um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies. Solange Sie nicht zugestimmt haben, werden alle nicht wesentlichen Cookies, die wir auf unserer AES-Website verwenden, automatisch blockiert. Sie haben die Möglichkeit, unerwünschte Cookies über den Cookie-Banner abzulehnen und die AES-Website trotzdem weiter zu nutzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Wix finden Sie auf der folgenden Website:
https://de.wix.com/about/privacy.
§ 8 PLUG-INS AND TOOLS
a) YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der YouTube-Plattform von Google, um kurze Videosequenzen anzuzeigen. Die Seiten werden von der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA betrieben.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, erlauben Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6, Abschnitt 1a der GDPR
Wenn Daten ausnahmsweise in den USA verarbeitet werden, ist dies durch die Zertifizierung von Google gemäß dem Angemessenheitsbeschluss des EU-US-Datenschutzrahmens für die USA abgedeckt.
b) LinkedIn Plugin
Wir unterhalten eine Onlinepräsenz auf der LinkedIn Company Page der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“), um mit Interessenten zu kommunizieren und sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren.
Im Rahmen des Betriebs unserer Online-Präsenzen auf LinkedIn können wir auf Informationen wie Statistiken über die Nutzung unserer Online-Präsenzen zugreifen, die vom Betreiber des sozialen Netzwerks bereitgestellt werden. Diese Statistiken sind aggregiert und können demografische Informationen (z. B. Alter, Geschlecht, Region, Land), beschäftigungsbezogene Informationen (z. B. Job, Funktion, Branche, Berufserfahrung, Unternehmensgröße) und Daten über die Interaktion mit unserer Online-Präsenz (z. B. Likes, Shares, Abonnements, Betrachten von Bildern und Videos) und die darüber geteilten Beiträge und Inhalte enthalten.
Diese können auch Aufschluss über die Interessen der Nutzer geben und darüber, welche Inhalte und Themen für sie besonders relevant sind. Wir können diese Informationen nutzen, um unsere Aktivitäten und Inhalte auf den Online-Präsenzen anzupassen und zu optimieren. Die Erhebung und Nutzung dieser Statistiken unterliegt der gemeinsamen Verantwortung mit dem Betreiber des sozialen Netzwerks.
Weitere Informationen über die gemeinsame Verantwortung, die Art und den Umfang dieser Statistiken sowie die Kontaktdaten des sozialen Netzwerks finden Sie unter:
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR, um mit unseren Kunden in Kontakt zu bleiben und sie zu informieren und um vorvertragliche Maßnahmen mit Interessenten durchzuführen, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Information und Kommunikation mit den Nutzern.
Wir haben keine Kontrolle über die Daten, die LinkedIn in eigener Verantwortung gemäß seinen Nutzungsbedingungen verarbeitet. Wir weisen jedoch darauf hin, dass beim Besuch der Online-Präsenz Daten über Ihr Nutzungsverhalten an den Betreiber des sozialen Netzwerks übermittelt werden können.
LinkedIn kann die vorgenannten Informationen zur Erstellung detaillierterer Statistiken und für ihre Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeiten, worauf wir keinen Einfluss haben. Zu diesem Zweck können Cookies und andere Identifizierungsmerkmale auf den Computern der betroffenen Personen gespeichert werden. Auf der Grundlage dieser Nutzungsprofile kann Werbung innerhalb des sozialen Netzwerks und auf Websites Dritter angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wenn wir beim Betrieb der Online-Präsenz auf LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten erhalten, haben Sie die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Rechte. Wenn Sie Ihre Rechte gegenüber dem Betreiber des sozialen Netzwerks geltend machen wollen, können Sie sich direkt an diesen wenden. Der Betreiber kennt sowohl die technischen Details des Betriebs der Plattform als auch die damit verbundene Datenverarbeitung und kann entsprechende Maßnahmen ergreifen, wenn Sie Ihre Rechte geltend machen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Geltendmachung Ihrer Rechte, soweit dies möglich ist, und leiten Ihre Anliegen an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiter
§ 9 Karriere-Portal
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die wir benötigen, um eine Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses zu treffen.
Dazu gehören insbesondere Ihre Kontaktdaten (Name, Anschrift usw.) sowie alle Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen usw.). Wenn Sie einen Antrag auf Erstattung von Reisekosten stellen, benötigen wir auch Ihre Bankverbindung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich aus Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 Satz 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Wir erheben und verarbeiten auch personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen. Das Ausfüllen der als freiwillig oder optional gekennzeichneten Felder ist nicht verpflichtend. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer widerruflichen Einwilligung gemäß Artikel 6. 1.1(a) und Artikel 7 GDPR in Verbindung mit § 26 Abs. 2 BDSG.
a. Datenquellen
Wir verarbeiten nur die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung stellen.
b. Empfänger Ihrer Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens an die Abteilungen und Personen weiter, die an der Entscheidung über die Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses beteiligt sind.
An Empfänger außerhalb des Unternehmens übermitteln wir Ihre Daten nur, wenn dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist, wenn wir Ihre Einwilligung haben oder wenn wir zur Auskunft berechtigt oder verpflichtet sind. Unter diesen Voraussetzungen können die Empfänger personenbezogener Daten z.B. Behörden und Institutionen wie die Bundesagentur für Arbeit zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten sein.
Wir können Ihre Daten auch an Dienstleister weitergeben, die uns z.B. in den Bereichen IT oder Archivierung und Löschung unterstützen und mit denen spezielle Verträge zur Datenverarbeitung abgeschlossen wurden. Beim Abschluss der entsprechenden Verträge stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden.
Darüber hinaus kann es sein, dass wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen übermitteln müssen, was aber nur in bestimmten Einzelfällen und nicht generell der Fall ist.
c. Talentpool
Wenn Sie nicht eingestellt werden, Ihre Bewerbung für uns aber dennoch von Interesse ist, können wir Sie fragen, ob wir Ihre Bewerbung für künftige Stellenausschreibungen in der Datei speichern dürfen. Diese verlängerte Aufbewahrungsfrist erfolgt auf der Grundlage Ihrer widerruflichen Einwilligung gemäß Artikel 6.1.1(a) und Artikel 7 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 2 BDSG. Die Aufnahme in unseren Talentpool ist freiwillig und die Nichterteilung einer entsprechenden Einwilligung hat keine Auswirkungen auf andere laufende Bewerbungsverfahren.
Die von uns in den Talentpool aufgenommenen Bewerbungen bewahren wir für einen Zeitraum von sechs Monaten auf. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die Unterlagen entfernt. Wir werden Ihre Einwilligungserklärung zur Aufnahme in unseren Talentpool 3 Jahre lang aufbewahren, um unserer proaktiven Verantwortung im Sinne von Artikel 5 Absatz 2 DSGVO gerecht zu werden.
d. Löschung von Daten
Alle erhobenen Daten werden gelöscht, sobald ihre Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder das berechtigte Interesse an ihrer Aufbewahrung weggefallen ist, sofern es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gibt. Kommt die Einstellung nicht zustande, werden die Daten in jedem Fall sechs Monate nach Versendung des Ablehnungsschreibens gelöscht. Wir löschen Ihre Daten auch, wenn Sie Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Daten zurückziehen.
In bestimmten Fällen können einzelne Daten länger gespeichert werden (z. B. Reisekostenabrechnung). Die Aufbewahrungsfrist richtet sich in diesen Fällen nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die z.B. in der Abgabenordnung (6 Jahre) oder im Handelsgesetzbuch (10 Jahre) festgelegt sind. Wir sind auch berechtigt, die Speicherung Ihrer Daten zu verlängern, wenn deren Weiterverarbeitung nach einer Interessenabwägung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
§ 10 Dritte, Kunden und Geschäftspartner
a. Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir können Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke (und Rechtsgrundlagen) verarbeiten:
· Verwaltung des sicheren Zugangs zu den Büros und Verhinderung von Sach- und Personenschäden (Einwilligung, berechtigtes Interesse oder rechtliche Verpflichtung);
· mit Ihnen zu kommunizieren und Ihre Anfragen zu bearbeiten und zu beantworten ((vor)vertragliches oder berechtigtes Interesse);
· Ihren Produktkauf und die Inanspruchnahme von Dienstleistungen zu erfüllen und auszuführen (vertragliches oder berechtigtes Interesse);
· Zwecke der Lizenzüberwachung und des Anwendungszugriffs (berechtigtes Interesse);
· Marketingzwecke; um Sie mit personalisierten Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen zu versorgen sowie Marktforschung und Zufriedenheitsumfragen durchzuführen (Einwilligung oder berechtigtes Interesse);
· Bonitätsprüfungen von Kunden, wobei Auskunfteien eingeschaltet werden können ((vor)vertragliches oder berechtigtes Interesse);
· Bewertung und Überprüfung, einschließlich Due-Diligence-Prüfungen (auch bei Fusionen und Übernahmen) (berechtigtes Interesse oder rechtliche Verpflichtung);
· Erfüllung gesetzlicher und behördlicher Auflagen und Anforderungen (gesetzliche Verpflichtung);
· Feststellung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen (berechtigtes Interesse).
· Beantwortung von Schulungsanfragen und Einrichtung der für die Durchführung von Schulungen verwendeten Plattformen (berechtigtes Interesse);
· Verwaltung des externen Personals (berechtigtes Interesse).
b. Sicherer Zugang zu den Räumlichkeiten
Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um den Zugang zu den von uns verwalteten Räumlichkeiten zu regeln. Wenn Gesundheitsdaten verarbeitet werden, geschieht dies nur auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Relevante personenbezogene Daten: vollständiger Name, Geburtsdatum, Wohnanschrift, Name und Anschrift des Arbeitgebers, Mobiltelefon, Notfallkontakte und Gesundheitsdaten.
c. Kommunikation und Bearbeitung von Anfragen
Der Austausch zwischen Personen aus verschiedenen Unternehmen und die Bearbeitung von Unternehmensanfragen erfordert die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Relevante personenbezogene Daten: geschäftliche E-Mail-Adresse, vollständiger Name, berufliche Position, geschäftliches Mobiltelefon, geschäftlicher Festnetzanschluss, Unternehmen, Land, Inhalt der Anfrage, Datum der Anfrage und andere Daten, die Sie uns gegebenenfalls mitteilen.
d. Vorvertragliche Maßnahmen, Produktkauf oder Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann zum einen zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die einer vertraglich geregelten Geschäftsbeziehung vorausgehen, oder zum anderen zur Erfüllung von Verpflichtungen aus einem mit Ihnen geschlossenen Vertrag erfolgen. Eine genauere Beschreibung der durchgeführten Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte unseren abgeschlossenen Verträgen und sonstigen datenschutzrelevanten Dokumenten.
Relevante personenbezogene Daten: Name, Adresse, Firmenname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Protokolldaten, Nutzungsdaten, jeweiliges Produkt oder Dienstleistung.
e. Verwaltung der Arbeitskräfte
Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um den Einkauf und die Rechnungsstellung für externe Arbeitskräfte durchzuführen, um Personen angemessen zu Projekten zuzuweisen und Dienstleistungen gemäß den vertraglichen Vereinbarungen zu erbringen.
f. Microsoft “Teams”
Wir verwenden „Teams“ zur Durchführung von Online-Meetings, Telefonkonferenzen und/oder Webinaren (im Folgenden zusammenfassend als „Meetings“ bezeichnet). Teams ist eine Software von Microsoft Ireland Operations Limited, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland („Microsoft“), die als Desktop-, Web- und Mobile-App verfügbar ist.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Durchführung von Besprechungen über Teams ist unser berechtigtes Interesse an der effektiven und einfachen Durchführung von Onlinebesprechungen, Diskussionsgruppen und Präsentationen.
Soweit die Besprechungen im Rahmen bestehender Vertragsverhältnisse mit Ihnen durchgeführt werden, die Erfüllung unseres Vertragsverhältnisses. Für die weitere Datenverarbeitung auf der Teams-Produkt-Website, auf der die Desktop-Software heruntergeladen und die Web-App genutzt werden kann, sind wir nicht verantwortlich.
Die folgenden Daten können während eines Meetings verarbeitet werden:
· Teilnehmerdaten: ggf. Anzeigename, Vorname, Nachname, Telefon, E-Mail-Adresse, Passwort (zur Authentifizierung verschlüsselt), Profilbild;
· Metadaten: Thema und Beschreibung des Meetings, IP-Adresse, Telefonnummer des Teilnehmers, Art des Geräts/der Software (Windows/Mac/Linux/Web/iOS/Android Phone/Windows Phone), Zeitpunkt der letzten Aktivität des Teilnehmers auf Teams, Anzahl der Chat- und Kanalnachrichten, Anzahl der besuchten Meetings, Zeitdauer für Audio-, Video- und Bildschirmfreigabe;
· Für die Nutzung von Chats oder Kanalnachrichten: Textdaten für die Anzeige und ggf. die Protokollierung;
· Für die Audio-Nutzung: Aufzeichnungsdaten des Mikrofons;
· Für die Videonutzung: Aufzeichnungsdaten der Videokamera;
· Für Aufzeichnungen: Audio-, Video- und Bildschirmfreigabe zur Speicherung in der Cloud / Microsoft Stream;
· Für die Telefonnutzung: eingehende und ausgehende Telefonnummern, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. weitere Verbindungsdaten, wie z.B. die IP-Adresse des Gerätes.
Vor einer Sitzung müssen Sie sich über unsere Website oder per E-Mail anmelden. Ihre Anmeldedaten werden von uns verarbeitet. Vor dem Treffen erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Einladungslink oder einem Kalenderdatum.
Um an einer Sitzung teilzunehmen, müssen Sie mindestens Ihren Namen und - falls Sie ein Telefon benutzen - Ihre Telefonnummer angeben, es sei denn, wir ermöglichen eine anonyme Teilnahme an Sitzungen. In letzterem Fall werden wir Sie im Rahmen der Einladung auf diese Möglichkeit der anonymen Teilnahme hinweisen. Die Übertragung per Mikrofon und Kamera können Sie jederzeit über die entsprechenden Einstellungen deaktivieren. Nur mit Ihrer Einwilligung und vorheriger Benachrichtigung zeichnen wir Meetings auf oder protokollieren Textdaten. Microsoft speichert und nutzt die Metadaten, um die Nutzung von Teams analysieren und auswerten zu können.
Microsoft kann im Rahmen der Auftragsverarbeitung Kenntnis von den vorgenannten Daten erhalten, um diese zu verarbeiten. Der gesamte Datenverkehr erfolgt verschlüsselt (MTLS, TLS oder SRTP) und die verschlüsselte Datenspeicherung findet immer auf Servern im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) statt. Wo möglich, aktivieren wir auch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Sollten ausnahmsweise Daten in den USA verarbeitet werden, so ist dies durch die Zertifizierung der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, gemäß dem EU-US-Datenschutzrahmenbeschluss für die USA abgedeckt.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft, abrufbar unter: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement
§ 11 SICHERHEITSMASSNAHMEN ZUM SCHUTZ IHRER DATEN
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre persönlichen Daten vertraulich zu behandeln. Um dem Verlust oder Missbrauch der bei uns gespeicherten Daten vorzubeugen, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technischen Fortschritt angepasst werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Datenschutzbestimmungen und die vorgenannten Sicherheitsmaßnahmen von anderen Personen oder Institutionen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt übermittelte Daten, z.B. per E-Mail, von Dritten eingesehen werden. Hierauf haben wir keinen technischen Einfluss. Es liegt in der Verantwortung des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder auf andere Weise gegen Missbrauch zu schützen.
Diese Seite wird bei WIX gehostet, die Google Fonts verwenden, ohne uns eine Möglichkeit zu geben, darauf Einfluss zu nehmen. Wenn Sie nicht auf unserer Website bleiben wollen, tut uns das sehr leid, aber wir verstehen das. Derzeit können wir Sie nur über dieses Problem informieren, aber wir hoffen, dass WIX an einer technischen Lösung arbeitet.
§ 12 HYPERLINKS ZU EXTERNEN WEBSITES
Unsere Website enthält sogenannte Hyperlinks zu Websites anderer Anbieter. Wenn Sie diese Hyperlinks aktivieren, werden Sie von unserer Website direkt auf die Websites anderer Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies z.B. an der Änderung der URL. Wir können keine Verantwortung für die Vertraulichkeit Ihrer Daten auf diesen fremden Websites übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Wie diese Unternehmen mit Ihren persönlichen Daten umgehen, können Sie direkt auf diesen Websites erfahren.
§ 13 IHRE RECHTE ALS BETROFFENE PERSON
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie im Sinne der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) betroffen und haben die folgenden Rechte gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen:
a. Recht auf Information
Sie können von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.
Wenn dies der Fall ist, können Sie den für die Verarbeitung Verantwortlichen um folgende Informationen bitten:
die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
welche Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder noch werden;
die vorgesehene Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Rechts auf Widerspruch gegen die Verarbeitung;
das Bestehen eines Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden.
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, dass die entsprechenden Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung von Daten zur Verfügung gestellt werden.
b. Recht auf Berichtigung
Sie können den für die Verarbeitung Verantwortlichen auffordern, Ihre personenbezogenen Daten zu berichtigen und/oder zu vervollständigen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nimmt die Berichtigung unverzüglich vor.
c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können beantragen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter den folgenden Bedingungen eingeschränkt wird:
wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten;
wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangen;
wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - abgesehen von ihrer Speicherung - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Verarbeitung unter den oben genannten Bedingungen eingeschränkt, werden wir Sie informieren, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
d. Recht auf Löschung
aa) Verpflichtung zur Löschung
Sie können die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, wenn:
Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
Sie Ihre Einwilligung widerrufen, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6, Abs. 1a oder Art. 9 Abs. 2a DSGVO beruht, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch einlegen.
Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, um eine rechtliche Verpflichtung nach EU-Recht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, zu erfüllen.
Ihre personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit den von der Informationsgesellschaft angebotenen Diensten gemäß Art. 8, Abschnitt 1, der GDPR erhoben.
bb) Informationen an Dritte
Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen davon in Kenntnis zu setzen, dass Sie als betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser Daten verlangt haben.
cc) Exceptions
Das Recht auf Löschung ist ausgeschlossen, wenn und soweit die Verarbeitung erforderlich ist
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die für die Verarbeitung nach dem EU-Recht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, oder für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9, Abschnitte 2h und i, und Art. 9, Abschnitt 3, der GDPR;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivierungszwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, sofern das unter a) genannte Gesetz die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung voraussichtlich unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
e. Recht auf Information
Wenn Sie uns um die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gebeten haben, müssen wir alle Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten über diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung informieren, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Sie haben das Recht, über diese Empfänger informiert zu werden.
f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a der DSGVO oder Art. 9 Abs. 2a DSGVO oder auf einen Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1b der DSGVO beruht und
die Verarbeitung automatisch erfolgt.
Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie auch das Recht, zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Die Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Übertragbarkeit gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde.
g. Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Widerspruchsrecht im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme der Dienste eines Informationsunternehmens mittels automatisierter Verfahren auszuüben, die auf technischen Spezifikationen beruhen, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG.
h. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
i. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde für Bayern ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27, 91522 Ansbach, https://www.lda.bayern.de/de/kontakt.html
English version : https://www.aes.gmbh/privacy